Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen für gute Zusammenarbeit in Teams. Was Sie jetzt schon tun, können Sie in Zukunft auch fundiert begründen oder aus gutem Grund anders machen. Zentrale Frage- und Themenstellungen der LV sind: - Herausforderungen bezüglich der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ - Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik und Desiderate - Formen und Verfahren der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen - Grundlagen zum Design von Evaluationsstudien, Immanente Leistungsüberprüfung Textlektüre/Textbearbeitung: 4 Punkte Schriftlich/mündliche Präsentation Recherchearbeit: 6 Punkte, Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, Textstudium. in der Kreindlgasse 3a, 1190 Wien. Dabei wird die Komplexität der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, zeittypischen Problemdeutungen, generationsspezifischen Erziehungsmentalitäten und den subjektiven Verarbeitungsformen und Reaktionsweisen von Kindern, Eltern aber auch von PädagogInnen theoriegeleitet bearbeitet und mit Blick auf die pädagogische Praxis reflektiert. Zielgruppe: ... Für die praktische Ausbildung stehen ein Praxiskindergarten und Besuchskindergärten im Raum Wien zur Verfügung. Das fängt schon bei der Ausbildung von Kindergartenpädagog*innen an. Vortragende: a.o. Die Wissensvermittlung erfolgt im Seminar sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Im Rahmen von "Organisation und Management" erfahren Sie mehr über Instrumente des Personalmanagements, rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens, Besonderheiten des Managements von Non-Profit-Organisationen, Finanzplanung, Controlling und Berichtswesen sowie Qualitätsmanagement und Change Management Skills. - Zusammentragen und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen Lernprozess - Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppe - Herausarbeiten und Analysieren von auf Lernphänomene und insbes. Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. für die Erziehungs- und Bildungsarbeit. Davor war sie jahrelang in elementarpädagogischen Einrichtungen tätig. Dr. Andrea Schaffar. Organisationen zu sensibilisieren. Immanente Leistungsüberprüfung Recherche, Abschlussarbeit, Engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV. Wien beteiligt sich damit an einem österreichweiten Schulversuch. Dieses Grundsatzgesetz für die Anstellungserfordernisse gilt für ganz Österreich. Auch das Berufsfeld der Sozialpädagogik ist in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Praxisforschung“ steht die Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts. 6 Punkte) sowie einer Abschlussarbeit am Semesterende (4 Punkte), Gruppendiskussionen, Kurzvorträge der LV-Leiterin, - Besonderheiten in der Organisation von Non Profit Organisationen - Leitbild, Ziele und Strategien zur Umsetzung - Organisationsformen, Organisationstypen, Organisationskultur und Entwicklungsphasen - Führung in NPOs, Hierarchie und Macht - Analyseninstrumente für Organisationen und deren Weiterentwicklung, Endprüfung 20% aktive Mitarbeit und engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen 20% Schriftlich Reflexionsarbeit (Einzelarbeit, 1seitig) 60% Schriftliche Abschlussarbeit im Rahmen des Prüfungstermins, Vortragende: Nevena Bender, B.A., Mag. Immanente Leistungsüberprüfung Teil: Qualitative Erhebungsmethoden (gesamt: 10 P) Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit): 2 P. Erhebung: Probe und Durchführung Interview: 3 P. Postskriptum und Transkription: 5 P. Teil: Quantitative Erhebungsmethoden (gesamt 10 P) Textstudium und Wissensanwendung I (Einzelarbeit): 4 P. Textstudium und Wissensanwendung II (Gruppenarbeit): 3 P. Erhebung: Reflexion (Einzelarbeit): 3 P. Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Textstudium, Forschungspraxis. Viernieckel, Voss 2012). - Abgrenzung der Kostenrechnung von der Buchhaltung - Kostenmanagement (grundlegende Zusammenhänge, Ansatzpunkte und Instrumente) - Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung - Personalkostenberechnungen - Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung - Kostenträgererfolgsrechnung - Plan- und Ist-Kostenrechnung - Abweichungsanalysen - Periodenerfolgsrechnung, Endprüfung Endprüfung 55% der Endnote Moodle-Aufgabe 25% der Endnote Schriftliche Reflexion der LV 20%, Vortragende: Martina Özkoral, BA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler, Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: - Grundlagen von wissenschaftlichen Texten - Wissenschaftliche Publikationen und Textsorten - Wissenschaftlicher Schreibprozess - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - konkrete Schreibübungen anwenden und Schreibblockaden überwinden- direkte Arbeit an Beispieltexten Recherche: - Literatur recherchieren online und in der Bibliothek - qualitative Beurteilung und Aufbereitung der Ergebnisse - Organisation des Materials - Literaturverzeichnis erstellen Formaler Aufbau und inhaltlicher Anspruch einer Abschlussarbeit: - Themeneingrenzung - Fragestellungen formulieren - Exposéerstellung - Zitieren und Argumentieren - Abstract, Einleitung, Conclusio schreiben - Gestaltung und Sprache, Immanente Leistungsüberprüfung engagierte Beteiligung in den Präsenzterminen 2 Arbeitsaufträge für die Distanzphasen 1 schriftliche Abschlussarbeit, Impulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden, e-learnig-Phasen, Textstudium und Textanalyse, Vortragende: Mag. Im Rahmen der LV werden berufsrelevante, englischsprachige Texte bearbeitet und internationale Organisationen im Zusammenhang mit frühkindlicher Bildung und Betreuung vorgestellt. Endprüfung Präsentation der Arbeit: 2 Punkte, BA-Arbeit: 8 Punkte, Kleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, Textarbeit, Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Mag.a Barbara Lehner, MA. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw. der vertiefenden Vorbereitung (Textlektüre und -Bearbeitung sowie Recherche) im Selbststudium: 20 % (= 2 von 10 Punkten) * Abschlussarbeit zu handlungs- und berufsethischen Aspekten im Feld der Elementarpädagogik/für die elementarpädagogische Praxis: 80 % (= 8 von 10 Punkten) Beurteilungsschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5 Punkte Gut: 9 - 8,5 Punkte Befriedigend: 8 - 7 Punkte Genügend: 6,5 - 6 Punkte Nicht Genügend: unter 6 Punkte Literatur (Auszug) vollständige, Impulsreferate seitens der LV-Leitung; Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, Textstudium und Recherchearbeit seitens der Studierenden. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte werden Beispiele aus der Praxis elementarpädagogischer Institutionen oder Organisationen besprochen, um die Teilnehmer für ein differenziertes Verständnis des Zusammenhangs zwischen individueller Psychodynamik und psychosozialen Prozessen von Gruppen bzw. Immanente Leistungsüberprüfung Gesamt:10 Punkte Textstudium: 3 Punkte Videoethnographie: 3 Punkte Abschlussarbeit: 4 Punkte. Diese Schulformen gehören zu den Berufsbildenden höheren Schulen (BHS) und schließen - so wie auch alle anderen BHS - mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. - Theoretische Beschäftigung mit dem Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit. Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler. Obwohl Kinderbetreuungseinrichtungen als elementarer Grundstein für eine gelungene Bildungskarriere gelten, sind die Rahmenbedingungen noch zu verbessern. Florian Toifl, BANina Šmon, BAFavoritenstraße 226, B.2.28 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3230 F: +43 1 606 68 77-3239 smep@fh-campuswien.ac.at, Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps), Öffnungszeiten an UnterrichtstagenDo, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 UhrFr, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhrund nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail, Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/2221. Theoretische Grundlagen zur Dimension Geschlecht und Überblick über entsprechende Forschungsbefunde Geschlechtersegregation in der Arbeitswelt im historischen Überblick und gegenwärtig; Diskursive Anwendung des erworbenen Wissens. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Voraussetzung für den Besuch der Ausbildungen ist jeweils eine positive Eignungsprüfung. Nicole Ruckser. Eine Kindergartenpädagogin/ein Kindergartenpädagoge kann in unterschiedlichen Einrichtungen arbeiten, z.B. Theorie- und Praxisanteile, interaktive Gestaltung der LV. In Ihrem Job erkennen Sie ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen Kindern, Familien, Mitarbeiter*innen und Bildungspartner*innen. März 2021, 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester, 2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium  (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Kenyongasse 4 - 12. Rahmenprogramm für Forschung und Technologieentwicklung, Europäische und internationale Forschungsinfrastrukturen, Nutzung von europäischen und internatinalen Großforschungsinfrakstrukturen, Internationale Verträge und Vereinbarungen, Offices of Science and Technology Austria, China & USA, Beteiligung an Internationalisierungsinitiativen der, Auslandslektorate / Auslandspraktika Deutsch als Fremdsprache, Science Holidays-Ferien in der Welt der Wissenschaft, Kooperationsschulen in Ost- und Südosteuropa sowie Bilinguale Schulen in den Nachbarländern, Kurzzeitmobilitäten für österreichische Lehrende, Bildungsbeauftragte und weitere Kooperationsprojekte, Anerkennung von Abschlüssen/ Nostrifikationen, Anerkennung von Abschlüssen im Hochschulbereich, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse im Schulbereich, Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) / Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), Beteiligung an EU-Netzwerken und Strategien, Europäisches Semester und die Strategie Europa 2020, EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020, Internationale Kooperationen in der Berufsbildung, Die "Größte Unterrichtsstunde der Welt" 2019 (, Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ), Regionale Bildungszusammenarbeit mit Osteuropa und am Westbalkan, Lehren und Lernen über den Nationalsozialismus und Holocaust. Diese Ausbildung wird in Wien ausschließlich als Kolleg angeboten und schließt mit einer Diplomprüfung ab. Gleichzeitig werden Grundbegriffe der Finanzierung den Studierenden anhand von aktuellen Beispielen nähergebracht und in Kontext von Bildungsinvesitionen näher analysiert. Auf den Webseiten der Schulen sind nähere Informationen zu finden, z.B. Engagierte Beteilung in den Lehrveranstaltungen (Gruppenarbeiten, Diskussion, Präsentation, Textanalyse) (15%), Vortrag, Gruppenarbeit, Textanalyse, Internetrecherche, Selbststudium, Präsentation, Veranstaltungsbesuch. Sie sind für die Mitarbeiter*innenführung verantwortlich und gestalten die Zusammenarbeit im Team. Die Lehrveranstaltung setzt bei dem Begriff der „Volkswirtschaftslehre“ an, um sich von dort zu alltagsorientierten Inhalten für die Studierenden voran zu arbeiten: Die Lehrveranstaltung beginnt mit einem ersten Block, welcher sich mit volkswirtschaftlichen Aspekten der institutionellen Kinderbetreuung auseinandersetzt. Kommunikation und Konfliktmanagement sind eine Querschnittsmaterie im Studium. Recherche und Analyse Elementarpädagogisches Netzwerk (15%) 3. Untermauert werden die gemeinsamen Übungen durch fachliche Inputs. Bearbeitung von Fallbeispielen zu Team und Führung, die die Studierenden einbringen, mit dazu passenden Theorieinputs (Führungstheorien), Zusammenhänge zwischen Führungsstilen, Führungsinstrumenten und der Wirkung von Führungsverhalten; Verallgemeinerung der Lernerfahrungen aus den Fallbearbeitungen zu einem achtsamen, aktiv beobachtenden und zuhörenden und zugleich wirksamen Führungsverständnis. Die Ausbildungen zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen bzw. "BAfEP ab 14" Wir pflegen enge Kooperationen mit elementarpädagogischen Einrichtungen, elementarpädagogischen Ausbildungsstätten und Hochschulen, mit denen wir uns regelmäßig austauschen. Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. befinden sich. Individuell je unterschiedliche Nutzungs- und Gestaltungsmuster sedimentieren sich zu sozial ausgestalteten Räumen, in denen sich Prozesse sozialer Differenzierung abbilden. Es wurde im Rahmen der Campus Lectures präsentiert. - Definitionen, Konzepte und Methoden von Netzwerkarbeit und Politischer Lobbyarbeit. Es geht nicht nur um die fundierte Bildungsarbeit mit dem Kind, sondern auch darum, wie Sie die Erziehungspartnerschaft mit Familien, Teamführung und die Zusammenarbeit mit Bildungspartner*innen gestalten und darum, wie Sie Ihre Einrichtung ressourcenschonend organisieren und managen können. Als Leiter*in sind Sie für Input offen, um noch professioneller und effizienter agieren zu können, damit Ihre Kinderbetreuungseinrichtung gut aufgestellt ist und Ihnen genügend Zeit für die wirklich wichtigen Dinge bleibt - die Bildung unserer Kinder. Des Weiteren umfasst die Ausbildung acht Praxiswochen, davon zwei Wochen in einer Einrichtung speziell für das unter 3-jährige Kind sowie zwei Wochen Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit, ab dem 2. Kinder in Wien hat mit dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz einen Projektpartner gefunden, der über eine hervorragende fachliche Expertise im Bereich der Sozialwissenschaften und der Pädagogik verfügt und die hohen Ansprüche von KIWI an die Ausbildung von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern teilt. der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (BASOP) erworben werden. Nur wer diese Ausbildung abgeschlossen hat, darf als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge arbeiten. )vereinbarkeit der Perspektiven Sozialer Arbeit und Bildung diskutiert. - Kennenlernen berufsrelevanter Netzwerke auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. - Eine Vertiefung erfolgt über die Auseinandersetzung mit exemplarischen Bildungsbiografien und verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf den Verlauf von Übergängen nehmen können (z.B. Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at. Bildungswissenschaften), Bildungsanstalten der Kindergartenpädagogik, Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagog*innen, Zeugnis der Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergärtner*innen. Der Beruf der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen ist ein reglementierter Beruf. Matura und Berufsausbildung in 5 Jahren. Obwohl Kinderbetreuungseinrichtungen als elementarer Grundstein für eine gelungene Bildungskarriere gelten, sind die Rahmenbedingungen noch zu verbessern. Unsere Studiengangsleiterin selbst ist studierte Pädagogin. Zugangsvoraussetzung ist eine Reifeprüfung, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung. Die Schwerpunkte des Studiums erstrecken sich über die drei Kompetenzbereiche Elementarpädagogik in verschiedenen Settings, Berufsfeldentwicklung und Professionalisierung sowie Organisation und Management. Deshalb lernen Sie in der LV Theorien und eine Beobachtungsmethode kennen, die Nachdenken über Entwicklung und Entwicklungsbedürfnisse ebenso ermöglichen, wie das Verstehen der Bedeutung der Interaktionsprozesse zwischen Kind und PädagogIn. bafep21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Stadt Wien. Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen arbeiten z.B. KindergartenpädagogInnen am 25.03.2020 Wien, Wien 1. Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Daher verkürzt sich die Studienzeit auf 5 Semester.Die Präsenzveranstaltungen finden 8 mal pro Semester, jeweils von Do bis Sa ganztägig statt.Präsenzzeiten Studienjahr 2020/21, Anzahl der Unterrichtswochen 16 pro Semester, UnterrichtsspracheDeutschIm Zuge der Internationalisation @ home -Aktivitäten der FH Campus Wien kann der Unterricht durch Gastlehrende fallweise in englischer Sprache erfolgen. Immanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, aktive Beteiligung in Gruppenarbeiten, Referate, Abschlussevaluation, Übungen, Diskussion und Arbeit in Kleingruppen, Plenumspräsentationen der Studierenden, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, Reflexion, - Grundlagen des Change Management - Veränderungszyklen und Phasen von Veränderungsprozessen - Veränderungsprozesse aktiv gestalten - Umgang mit Widerstand - Erfolgsfaktoren für gelungene Veränderungsprozesse - Typische Fehler - Methoden des Change Management, Endprüfung 40% aktive Mitarbeit und engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen 60% Verfassen einer Hausarbeit (Umfang: 5 Seiten), Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Plenumspräsentationen der Studierenden. Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Lernschwierigkeiten bezogenen Unklarheiten bzw. Dr. Reinhard Bodlak, MSc, • Unternehmen – Betrieb - Organisation - Sozialwirtschaft • Übersicht über die Betriebswirtschaftslehre • Wirtschaftliches Denken im Kontext einer NPO und eines elementarpädagogischen Betriebs • Einen Betrieb, eine Organisation oder ein Projekt „managen“ – Managementphasen und Managementkreislauf • Normatives – operatives – strategisches Management • Umfeld und Ziele des Betriebes • Übersicht über Rechtsformen, Rechtsformen für elementarpädagogische Betriebe • Exkurs: Businessplan, Endprüfung Kummulative Prüfung 60% Moodle-Aufgabe 30% Schriftliche Reflexion der LV 10%, Vorträge, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen, Einzel-Arbeit (Moodle- Aufgaben), Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich oder auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind. In dieser Auseinandersetzung werden demokratietheoretische Fragestellungen hervorgebracht und bearbeitet. SoSe 2020: Die Lehrveranstaltung findet via Moodle, unterstützt von Videoaufzeichnungen und Präsenzsessions via Videokonferenz statt. die diversen Lebenswelten wie Armut, Migration, Beeinträchtigung, Erkrankung von Eltern, Gewalt, Scheidung u.a. Die Studierenden üben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit eine facheinschlägige Tätigkeit im Bereich Sozialmanagement in der Elementarpädagogik aus. Immanente Leistungsüberprüfung aktives Einbringen in der LV, schriftliche Reflexion über die eigene fragende Haltung in Gesprächssituationen, Teilnahme an einer Kollegialen Beratung und schriftliche Reflexion, - Fachliche Inputs - Gruppenarbeiten, Murmelrunden - Kleine Übungssettings - Work Discussion - Selbstreflexion, Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem Einsatz von Instrumenten des Personalmanagements Besonderer Fokus liegt dabei auf der Führung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern. Werden Räume als in sozialen Prozessen geformte Räume verstanden, wird eine Forschungs- und Untersuchungsperspektive eröffnet, die insbesondere für Erfassung und Gestaltung von Differenz geeignet ist. Persönlich möchten Sie das, was Sie in Ihrer bisherigen Ausbildung gelernt haben und das, was Sie beruflich jeden Tag erleben, kritisch reflektieren und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden. Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Beide fünfjährigen höheren Schulformen führen darüber hinaus zur Universitätsreife. Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden einen ersten Einblick in die Finanzierung von Investitionen und über deren gesamtwirtschaftlicher Rolle und Bedeutung zu geben. Damit wollen Sie Ihren Handlungsspielraum vergrößern. Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den ethischen Begründungszusammenhängen für elementarpädagogisches Handeln bzw. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, - Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschungsowie Grundlinien (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; - Entwicklung und Anwendung ausgewählter qualitativer und quantitativer Erhebungsverfahren im Rahmeneines Forschungsprojektes - Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen. Unser enger Kontakt mit elementarpädagogischen Einrichtungen, elementarpädagogischen Ausbildungsstätten und Hochschulen sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Wir werden laufend Kinder zusätzlich in den Kindergärten bekommen und daher brachen wir auch ganz, ganz viel Personal. Fachtagung des Bachelorstudiums Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der FH Campus Wien – aufgrund der Situation – erstmals online statt. Sie verfassen zwei Bachelorarbeiten, deren Themen Sie nach Ihren beruflichen Schwerpunkten auswählen. Departments zu besuchen. Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen. - Damit verbunden wird ein Überblick zu den verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen zur Übergangsforschung erarbeitet, um die zentralen Befunde zur Frage nach der Bedeutung von Übergängen für frühe Entwicklungs- und Bildungsprozesse herausarbeiten zu können. Immanente Leistungsüberprüfung Verfassen von 6 Praxisprotokollen und 1 Besprechungsprotokoll (insges. In einer Zeit, in der über den wachsenden Bedarf an hochwertigen Kinderbetreuungseinrichtungen diskutiert wird und gleichzeitig zu wenige Personen in der Elementarpädagogik arbeiten möchten, ist es umso wichtiger, die Akademisierung des Berufsfeldes voranzutreiben. Einblick in nationale und internationale aktuelle theoretische und empirische Grundlagen pädagogischen Handelns und pädagogische Diskurse sowie Erarbeitung von Möglichkeiten der Umsetzung ausgewählter Handlungskonzepte in der eigenen Praxis. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag. Ausbildungsmöglichkeiten Anstellungserfordernisse.